top of page

Stöbern im #archiv

Vision

mit Armin Ashrafi, Tino Theresa Dungl, Jennifer Groß Live-Painting Johanna Schwab

 

Regie Paul Spittler Text Tino Theresa Dungl Bühne Constanze Stahr Kostüm Claire Blake Musik Johannes Kerschbaummayr, Tino Theresa Dungl, Jennifer Groß Choreographie Jasmin Avissar Video Jan Zischka Produktionsassistenz Barbara Edinger Technische Leitung Katharina Stöger Graphik Peter Oroszlany Foto Naa Teki Lebar, Bettina Isabella Zehetner

Wir_Morden_Narziss_©_Naa_Teki_Lebar_6825.jpg

Wir Morden Narziss (2018)

Uraufführung

In Kooperation mit dem Bronski & Grünberg Theater

 

‚Die Leute werden keine andere Wahl haben als uns zuzuhören, weil wir ihnen ins Ohr schreien werden, notfalls bis das Trommelfell platzt.‘

‚Und dann? Viele Menschen mit geplatzten Trommelfellen machen noch keine Revolution.‘

- Echo

​

Gefördert von:

MA_57_Logo JPG.jpg
logo alsergrund (ohne base).jpg
P1230753.JPG

Theaterpädagogische Workshops (2018)

in Kooperation mit ega: frauen im zentrum, JUVIVO 15 und Stand 129

​

Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie wir unsere eigene Kraft und Präsenz stärken können, um im Alltag selbstbewusst aufzutreten und die Grenzen erlernter Rollen- und Selbstbilder aufzulösen. Durch Körper- und Stimmübungen, Improvisation und Diskussion werden eingeübte Bewegungs- und Denkmuster reflektiert um stattdessen mit neuer Leidenschaft das Unentdeckte zu probieren und das Verbotene zu wagen. Wir halten zusammen und die Ungerechtigkeit nicht länger aus und ermutigen einander in unserer Experimentierfreude und beim Entdecken unserer Stärken und Fähigkeiten.

​

Gefördert von:

MA_57_Logo JPG.jpg
logo alsergrund (ohne base).jpg

mit Dovaine Buschmann, Valerie Anna Gruber, Christina Kelz, Emilia Lietz, Johanna Moro, Saskia Norman, Andrea Novacescu, Lena Selivanova, Birgit Stimmer, Monika Volk, Veronika Zellner

 

Regie Tino Theresa Dungl Text Tino Theresa Dungl & Ensemble Regieassistenz, Bühne & Kostüm Jannine Sladky Musikkonzept Armin Ashrafi

 

mit freundlicher Unterstützung von

IBM Österreich

x-6901.jpg

Schampus-Party (2019)

Uraufführung

In Kooperation mit ega: frauen im zentrum und OBRA

 

11 Personen verschiedener Generationen haben sich im Rahmen eines wöchentlichen Theaterkurses intensiv mit Scham- und Schuldgefühlen auseinandergesetzt. Mit erlebten und vorstellbaren, bekannten und verwandten, individuellen und kollektiven. Aus den gesammelten Eindrücken sind Monologe entstanden, die wir in Schampus-Party szenisch umsetzen und zu einem immersiven Party-Abend verschmelzen. Wir möchten gegen die Scham andenken, dagegen anschreiben, dagegen fühlen, und ihrem endlosen repetitiven Kreisen die Stirn bieten.

 

IMG_20190309_1625208.jpg

Die Töchter Egalias (2019)

Lesung

In Kooperation mit dem Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser und der VHS Urania

 

Lesung im Rahmen des internationalen feministischen Kampftages.

 

DSC02090.jpg

Schrille Nacht, bleibende Nacht (2019)

Lesung

In Kooperation mit den möwe-Kinderschutzzentren

​

Lesung im Rahmen des Stückentwicklungsprozesses zu ‚Intonation der Stille‘.

 

Gefördert von:

mit Valerie Anna Gruber, Jona Moro, Saskia Norman Klavier Eula Lee


Regie & Text Tino Theresa Dungl Co-Konzeption & Dramaturgie Jona Moro Choreographie Isabella Schiemer Bühne & Kostüm Caroline Wiltschek Licht Clara Zeiszl Marketing Lis Schlagenhaufen

 

Podiumsdiskussionen im Anschluss an die Vorstellungen mit Expert*innen von den möwe-Kinderschutzzentren und der Männerberatung

​

Presse: https://kurier.at/kiku/der-versuch-stille-schreie-hoerbar-zu-machen/400768629

2019_Intonation der Stille_Pose 3.2 ┬® Bettina Isabella Zehetner_kl.jpg

Intonation der Stille (2020)

Uraufführung

In Kooperation mit der Theater Arche

 

Intonation der Stille ist die Geschichte einer jungen Frau, die sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzt und die beginnt, das Bild, das sie sich von ihrer Kindheit gemacht hat, neu zu deuten. In Gedankenfragmenten und Erinnerungsfetzen werden ihre Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt im engen Familienkreis erahnbar. Formuliert in einem fiktiven Brief an ihre erste Liebe aus Jugendtagen, beginnt der Versuch zu begreifen, einzuordnen und zu erfassen.

​

Gefördert von:

bottom of page